Im Oktober 2020 wurde der Nationalpark Kellerwald-Edersee um knapp 2.000 Hektar nördlich und östlich des Edersees erweitert. Der vorliegende Teilplan wurde gemäß Nationalparkverordnung (§ 6 Abs. 4) aufgrund der wesentlichen flächenmäßigen Erweiterung in 2020 erstellt. Er gilt als Übergangsplan bis 2030 bzw. bis zur nächsten Gesamtplanung für das Nationalparkgebiet für den Zeitraum 2031-2040. Der Teilplan enthält eine Bestandsanalyse und Maßnahmenplanung …
Nationalpark feiert UNESCO-Welterbetag am 4. Juni mit Auftaktevent zum STADTRADELN
Gemeinsame Aktion mit Nationalparkgemeinde Vöhl und Landkreis – Buntes Familienprogramm am NationalparkZentrum Vöhl-Herzhausen. Das diesjährige Nationalparkfest wird mit dem Auftaktevent zum STADTRADELN am Sonntag, 4. Juni, verbunden und bekommt dadurch einen besonderen Rahmen. Unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ wird der UNESCO-Welterbetag mit einer Sternfahrt zum NationalparkZentrum Kellerwald in Vöhl-Herzhausen gefeiert. Dort erwartet die Gäste ein buntes …
Spuren der Vergangenheit entlang der Locheichen-Route
Von Wolfgang Lübcke Gellershausen. Unser Startpunkt für die Locheichen-Route ist der Nationalpark-Eingang an der Heinrichshütte bei Gellershausen. Der 7,4 Kilometer lange Rundweg, markiert durch ein Eichhörnchen-Symbol, führt zunächst durch den Galgenbusch, eine Kuppe mit einstiger Niederwald- und Hutenutzung. Niederwälder sind Wälder, deren Bäume sich nach dem Fällen durch Stockausschlag verjüngen. Waldweide mit Schweinen wurde hier noch bis in den Zweiten …