Frankenau-Altenlotheim. Am gestrigen Sonntag, 10. August, feierten viele hundert Menschen das Heideblütenfest in Altenlotheim, zu dem der Nationalpark und
Naturpark Kellerwald-Edersee, die Stadt Frankenau und der Ortsbeirat Altenlotheim einluden. In diesem Jahr fand das traditionelle Fest im Zeichen der Heideblüte und zu
Ehren der einzigartigen Heidelandschaft rund um Altenlotheim bereits zum 20. Mal statt. Im Rahmen des bunten Treibens eröffneten die amtierende Heideblütenprinzessin Saija I. und Nationalparkleiter Manuel Schweiger mit dem Frankenauer Bürgermeister Manuel Steiner und Altenlotheims Ortsvorsteher Heiko Backhaus die neue Heide-Route.
Der gut sieben Kilometer lange Rundweg startet ab dem Nationalpark-Eingang Koppe bei Frankenau-Altenlotheim und verbindet unterschiedliche Heide- und Magerrasenflächen der historischen Kulturlandschaft mit der Wildnis des Nationalparks. Auf schmalen Pfaden führt er vorbei an den Magerrasen der Koppe – eine halb-offene Landschaft, die mit Wacholderbüschen durchzogen ist. In diesem Bereich zeigt sich in den Sommermonaten die Heidenelke mit ihrer intensiv pinken Blüte zwischen den Polstern der Besenheide. Von der Koppe führt der Heidepfad zum Fahrentriesch. Nach einer Rodung im Spätmittelalter als Waldweide genutzt, etablierte sich auf dem weitläufigen, offenen Areal über Jahrhunderte eine
charakteristische Vegetation aus Borstgrasrasen, Arnika und Katzenpfötchen. Die wärmeliebende Zauneidechse und verschiedene Heuschreckenarten finden in diesem Naturjuwel einen ungestörten Ruckzugsort. Wandernde passieren anschließend den Damentriesch, bevor es über den Seligenpfad hinabgeht, zu dem früher die Toten von Altenlotheim zur Bestattung auf der Quernst gebracht wurden. Der Route verläuft von dort zurück zum Ausgangspunkt an der Koppe. Der Routenflyer kann über diesen Link heruntergeladen werden.
Besucherinnen und Besucher des Heideblütenfest konnten bereits während einer längeren oder kürzeren Tour die neue Nationalpark-Route erkunden und sich bei weiteren lebendigen Aktionen rund um die Heidelandschaft für deren besondere Schönheit und Bedeutung für den Naturschutz begeistern lassen.
Begrüßung auf dem Markt des Heideblütenfests bei Sommerwetter und zahlreichen Besuchern. Gruppenbild mit Heideblütenpinzessin
v.l.n.r.: Frederik Westmeier (Bürgermeister Nationalparkgemeinde Edertal), Rainer Hesse (Kreistagsvorsitzender Waldeck-Frankenberg), hintere Reihe: Karsten Kalhöfer (Bürgermeister Nationalparkgemeinde Vöhl), Kristin Gampfer (Geschäftsführerin Naturpark Kellerwald-Edersee), Manuel Schweiger (Leiter Nationalpark Kellerwald-
Edersee), Manuel Steiner (Nationalparkstadt Frankenau), Heiko Backhaus (Ortsvorsteher Altenlotheim)
Vordere Reihe: Dr. Daniela Sommer (Vizepräsidentin Hessischer Landtag), mit Schärpe: die amtierende Heideblütenprinzessin Saija I. mit ihren Vorgängerinnen Lina Backhaus (rechts) und Laura Knoche (links von ihr)
Text und Foto: Nationalpark Kellerwald-Edersee