17.09.2025 -

Kunstwerk „Kommunikation mit der Stopfnadel“ am Sperrmauervorplatz eingeweiht

Im Rahmen einer kleinen Feier wurde auf dem Sperrmauervorplatz das neue Kunstwerk „Kommunikation mit der Stopfnadel“ eingeweiht. Entworfen und gebaut wurde es vom heimischen Künstler Gerhard Hesse aus Wellen, aufgestellt durch die Gemeinde Edertal.

Die Installation ist aus Birken- und Fichtenholz gefertigt, misst 2,50 Meter Länge, mit Faden sogar 4 Meter und ist mit einem Aufnahmegerät ausgestattet. Besucherinnen und Besucher können dort einsprechen, welche „Löcher“ in unserer Gesellschaft gestopft werden sollten. Die aufgenommenen Gedanken werden anschließend anonym an die Landespolitik weitergeleitet. Weitere Informationen finden sich unter  www.kunstamedersee.de

Die Stopfnadel ist ein scheinbar überholtes Werkzeug und doch weckt sie viele Assoziationen. Man kann mit ihr Socken stopfen, Wissenslücken schließen oder sprichwörtlich „Löcher stopfen“. „Mit der Stopfnadel stopfen wir nicht nur im Alltag, sondern wir können damit auch symbolisch Lücken in unserer Gesellschaft schließen“, erklärte Kunsthistorikerin Sabine Betschel vom Gustav-Stresemann-Gymnasium in Bad Wildungen. Das Werk möchte ermutigen, sich einzubringen, Dinge zu benennen, die stören, und dadurch demokratische Strukturen zu stärken. Es soll Hoffnung und Offenheit für die Zukunft sichtbar machen und gegen das Gefühl wirken, ohnehin nichts bewirken zu können.

„Wir sind stolz darauf, dass ein heimischer Künstler dieses besondere Werk geschaffen hat“, betonte Bürgermeister Frederik Westmeier. „Wir sehen, dass Gemeinschaft zusammenbleibt, wenn wir uns einbringen. Im Bereich Kultur und Kunst müssen wir im Edertal noch ein bisschen mehr tun und dieses Projekt ist ein starkes Beispiel dafür.“

So ist „Kommunikation mit der Stopfnadel“ nicht nur eine Skulptur, sondern ein Mitmach-Projekt. Jede und jeder ist eingeladen, seine Gedanken einzusprechen und einen eigenen Beitrag zu leisten. Das Kunstwerk zeigt: Wer Verantwortung übernimmt und eigene „Stopfvorschläge“ einbringt, trägt dazu bei, unsere Gemeinschaft zu stärken und Demokratie lebendig zu halten.

Foto: Nationalparkgemeinde Edertal