Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher der Nationalparkgemeinde Edertal trafen sich am vergangenen Mittwoch zu einer Dienstversammlung. Fast alle 13 Ortsteile waren vertreten – lediglich Mehlen und Könighagen konnten leider nicht teilnehmen.
Im Mittelpunkt der Versammlung stand der Dank für das große ehrenamtliche Engagement in den Dörfern. Bürgermeister Frederik Westmeier würdigte ausdrücklich die zahlreichen Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv einbringen:
„Ohne Ehrenamt läuft in unseren Dörfern vieles nicht. Ihr Einsatz ist der Motor unserer Gemeinschaft und macht das Leben in der Nationalparkgemeinde Edertal lebendig und zukunftsfähig – und dies gilt in besonderem Maße für die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher.“
Als besonderes Zeichen der Anerkennung wählte die Nationalparkverwaltung in diesem Jahr ein neues Format der Besprechung: In der Kochschule Breinig wurde gemeinsam gekocht und abseits des Sitzungsalltags in lockerer Atmosphäre über Rückblick und Zukunft gesprochen. So konnten nicht nur der Zusammenhalt gestärkt, sondern auch konkrete Vorstellungen für die Weiterentwicklung der Ortsteile gesammelt werden – von einer lebendigen Dorfgemeinschaft über Jugend- und Vereinsarbeit bis hin zu Infrastruktur, Kultur- und Sozialprojekten.
Darüber hinaus informierte die Verwaltung über die bevorstehende Kommunalwahl am 15. März 2026 und stellte damit wichtige Weichen für die kommenden Jahre.
Bürgermeister Westmeier zog ein positives Fazit:
„Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die gezeigt hat, wie wichtig das Miteinander in der Nationalparkgemeinde Edertal ist. Wir gehen motiviert in die Zukunft und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in allen Ortsteilen.“
Die Dienstversammlung bot somit nicht nur Raum für Austausch und Information, sondern stärkte auch den Teamgeist und setzte neue Impulse für die Weiterentwicklung der gesamten Gemeinde.
Foto: Nationalparkgemeinde Edertal