Am 2. September 2025 fand im Bürgerhaus Hemfurth-Edersee die Auftaktveranstaltung zur Aufsuchenden Energieberatung in der Nationalparkgemeinde Edertal statt. Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich dabei über das kostenfreie Beratungsangebot. Klimaschutzmanager Philipp Witte stellte das Konzept vor: Nach Anmeldung und Bestätigung besuchen zertifizierte Energie-Effizienz-Experte die angemeldeten Haushalte, nehmen sich rund eine Stunde Zeit, um den energetischen Zustand des Gebäudes vom Keller bis zum Dach in den Blick zu nehmen, und geben eine erste fachliche Einschätzung mit praktischen Hinweisen für mögliche Verbesserungen. Auf diese Weise erhalten Eigentümerinnen und Eigentümer eine qualifizierte Orientierung, ohne dass für sie Kosten oder Verpflichtungen entstehen. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch einen Gastvortrag von Rainer Dallmann von der LandesEnergieAgentur Hessen, der die Arbeit der Agentur vorstellte, die aktuelle Förderlandschaft erläuterte und den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) als hilfreiches Instrument zur strukturierten Planung von Modernisierungsmaßnahmen präsentierte.
Im Anschluss stellten sich die für Edertal tätigen Energieberater Jonas Eckel, Karl-Heinz Weinreich und Patrick Simshäuser vor und standen für Fragen zur Verfügung. Unterstützt wurde die Veranstaltung zudem von den Fachbetrieben SONRISA Energietechnik, Landskron HSE und BauService Bäcker, die für technische Anliegen rund um Heizungsbau und Gebäudetechnik als Ansprechpartner bereitstanden.
Die Anmeldung zur Aufsuchenden Energieberatung erfolgt über ein Formular, das auf der Homepage der Gemeinde bereitsteht oder im Bürgerbüro abgeholt werden kann. Die ausgefüllten Unterlagen können per E-Mail an soleih.wittmann@edertal.de gesendet oder direkt im Rathaus abgegeben werden. Die Kampagne läuft über einen Zeitraum von zehn Wochen, vom 2. September bis zum 11. November 2025. Da weiterhin Beratungsplätze verfügbar sind, können interessierte Haushalte das Angebot noch in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden sich in den veröffentlichten FAQ unter www.edertal.de.
Foto: Nationalparkgemeinde Edertal